Skip to main content

Oktober im Garten: Winterfit werden & den Frühling vorbereiten

Der Oktober ist der Übergang vom Spätsommer zum Winter – mit kühlen Nächten, ersten Frösten in manchen Regionen und oft noch milden Tagen. Jetzt entscheidet gute Pflege darüber, wie gesund euer Garten durch den Winter kommt und wie stark er im Frühjahr startet.

1. Jetzt pflanzen: Beste Zeit für Wurzeln

  • Bäume & Sträucher setzen (auch Beeren wie Johannis- & Stachelbeeren). Der Boden ist warm, es regnet öfter – perfekte Anwachsbedingungen. Nach dem Pflanzen gut einschlämmen, anschließend mulchen.
  • Stauden teilen & neu setzen (z. B. Phlox, Taglilien, Astern). Nur empfindliche Arten (z. B. Lavendel) besser im Frühjahr teilen.
  • Frühlingszwiebeln legen: Tulpen, Narzissen, Krokusse, Zierlauch. Faustregel Tiefe: 2–3× Zwiebelhöhe. In Wühlmaus-Lagen Drahtkörbe nutzen.

2. Gemüse im Oktober

  • Knoblauch stecken (3–5 cm tief, 10–15 cm Abstand) – sorgt für eine frühe, kräftige Ernte im nächsten Sommer.
  • Wintersteckzwiebeln und Feldsalat/Spinat in milden Regionen bis Mitte Oktober; in kühleren Lagen eher früh im Monat säen/stecken und mit Vlies schützen.
  • Wintergemüse pflegen: Grünkohl, Rosenkohl, Porree möglichst unkrautfrei halten, leicht mulchen, Wühlmausschutz prüfen.

3. Beete räumen – aber nicht kahl machen

  • Kranke Pflanzenreste (Tomatenfäule, Mehltau) konsequent entfernen und nicht kompostieren.
  • Standfeste Stauden & Gräser mit Samenständen stehen lassen – wichtig für Insekten & Vögel, plus Winterschutz fürs Beet.
  • Mulch aus Laub/Kompost zwischen die Pflanzen geben: schützt Bodenleben, hält Feuchte. Laub vom Rasen abkehren, auf Beeten liegen lassen. (Walnusslaub getrennt kompostieren, verrottet langsam.)

4. Gründüngung & Bodenpflege

  • Freie Flächen mit Phacelia, Winterroggen, Winterwicke einsäen (keinen Senf nach Kohlgewächsen wegen Kohlhernie-Risiko).
  • Kompost oder gut verrotteten Mist flach einarbeiten; schwere Böden nur lockern, nicht tief umgraben.

5. Rasen im Herbstmodus

  • Letzter Schnitt: 5 cm (bei Frostgefahr nicht kürzer).
  • Laub regelmäßig abnehmen, sonst drohen Pilzflecken.
  • Wer die Herbstdüngung (kaliumbetont) verpasst hat, kann sie Anfang Oktober noch nachholen; bei Spätfrost-Regionen lieber auslassen.

6. Winterschutz & Einräumen

  • Kübelpflanzen rechtzeitig ins Winterquartier (meist 5–10 °C, hell bis halbschattig). Vorher auf Schädlinge prüfen, zurückschneiden nur moderat.
  • Dahlien & Gladiolen: Nach dem ersten leichten Frost roden, abtrocknen, frostfrei & luftig lagern.
  • Jungpflanzen & Immergrüne bei Kahlfrost mit Vlies schützen; Wurzelbereich mulchen.

7. Obst & Beeren: Ernte, Lager, Hygiene

  • Späte Apfel-/Birnensorten nur trocken ernten, druckfrei lagern (kühl, dunkel, luftig).
  • Mumien & Fallobst entfernen – reduziert Pilz- und Wespenprobleme fürs nächste Jahr.
  • Beerensträucher: Alte, kranke Triebe herausnehmen; den Hauptschnitt (je Art) auf laubfreie Zeit/Winter legen.

8. Wasser & Technik winterfest machen

  • Bewässerung/Schläuche entleeren, frostfrei lagern. Außenhähne schließen.
  • Regentonnen abdecken (Kindersicherheit, Mücken, Laub).
  • Teich mit Laubnetz schützen; in fischbesetzten Teichen eine Eisfreihalte-Stelle einplanen.

9. Gewächshaus & Frühbeete

  • Gründliche Herbstreinigung (Algen, Pflanzenreste) gegen Pilzbefall.
  • Lüften an milden Tagen, später isolieren (Noppenfolie), Bodenthermometer nutzen.

10. Naturnah gärtnern

  • Laubhaufen/Totholz als Igel- und Insektenquartier anlegen.
  • Staudenstängel mit Hohlräumen stehen lassen – ideale Überwinterungsplätze.

11. Werkzeuge, Möbel & Maschinen

  • Werkzeuge reinigen, ölen, schärfen, Holzgriffe einölen.
  • Rasenmäher/Heckenschere warten (Messerschliff, Ölwechsel).
  • Gartenmöbel reinigen, trocken einlagern oder abdecken.

Regionale Orientierung

  • Milde Küstenlagen/Norden (z. B. Ostseeküste): Oft spätere erste Fröste – Pflanzarbeiten und Feldsalat-/Spinat­saaten sind meist bis Mitte/Ende Oktober möglich.
  • Berg-/Kaltlagen: Frühe Fröste einkalkulieren, Winterschutz und Einräumen früher einplanen.

Oktober-Checkliste (zum Abhaken)

  1. Bäume/Sträucher pflanzen, Stauden teilen
  2. Frühlingszwiebeln setzen (mit Drahtkorb bei Wühlmäusen)
  3. Knoblauch stecken; Feldsalat/Spinat (früh & mit Vlies)
  4. Kranke Pflanzenreste entsorgen, Beete mulchen
  5. Gründüngung säen (phacelia/roggen/wicke)
  6. Rasen auf 5 cm, Laub entfernen
  7. Kübel rein, Dahlien/Gladiolen einlagern
  8. Obst lagern, Mumien entfernen
  9. Leitungen entleeren, Tonnen abdecken, Teich sichern
  10. Werkzeuge/Mäher warten, Möbel einwintern

So geht euer Garten gut vorbereitet in den Winter – und bedankt sich im Frühjahr mit kräftigem Austrieb und früher Blüte.


Ähnliche Beiträge



Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *