Garten-News vom 1. Oktober 2025

Kurz & knackig: Der Oktober startet mit erster Frostgefahr. Prüfe jetzt täglich die Warnkarten, sichere frostempfindliche Pflanzen und plane typische Herbstaufgaben wie Zwiebelblumen setzen, Rasen auf ~5 cm, Laub nutzen statt entsorgen. Außerdem gab es Aktualisierungen zu Pflanzenschutz-Zulassungen und hilfreiche Leitfäden für den Haus- und Kleingarten.
Erste Bodenfröste im Anmarsch
Der Deutsche Wetterdienst meldet für die Nächte zum Mittwoch/Donnerstag stellenweise leichten Frost bis etwa −1 °C (u. a. Mitte, Osten, Süden, Mittelgebirge). Kübel- und Sommerpflanzen (Dahlien, Basilikum, Tomatenreste) abends reinholen oder abdecken; Jungpflanzen und frisch gesetzte Stauden schützen.
Quelle: DWD, Warnlagebericht, Aktualisierung 01.10.2025. Deutscher Wetterdienst

Wetterwarnungen: Karten täglich checken
Für Feinplanung im Beet: Vor Arbeiten an frostempfindlichen Kulturen lohnt der Blick in die amtlichen Warnkarten/Warnlage des DWD. So lassen sich Schutzmaßnahmen und Gießrhythmus besser timen.
Quelle: DWD, Warnlagebericht-Portal, laufend aktualisiert (Stand 01.10.2025). Deutscher Wetterdienst
Neue Pflanzenschutz-Regeln (Anwenderverordnung)
Seit 2024/25 gelten verschärfte Regeln: u. a. Einschränkungen an Gewässern/öffentlichen Flächen, strengere Rahmenbedingungen für Glyphosat, sowie präzisere Vorgaben zu sensiblen Schutzgebieten. Hobbygärtner sollten Altgewohnheiten prüfen und nicht mehr zugelassene Anwendungen meiden.
Quellen: Pflanzenschutzdienst Niedersachsen, „Wichtigste Änderungen“ (05.07.2024); Landwirtschaftskammer NRW/Infos zur neuen PflSchAnwV (2025). pflanzenschutzdienst-niedersachsen.de+1
Leitfaden für den Haus- & Kleingarten (2025)
Das LTZ Augustenberg stellt 2025 eine aktualisierte Broschüre für umwelt- und sachgerechten Pflanzenschutz bereit (inkl. integrierter Maßnahmen, Alternativen und Schadorganismen-Steckbriefen). Sehr hilfreich für Herbst/Winterentscheidungen.
Quellen: MLR Baden-Württemberg/Infodienst mit Verweis (19.02.2025); LTZ-Broschürenseite (aktualisiert, 2025); Direkt-PDF (Februar 2025). Landwirtschaft BW+2ltz.landwirtschaft-bw.de+2
Buchsbaumzünsler: Herbstkontrolle nicht vergessen
Auch spät im Jahr Gespinste, Fraßspuren und Kotkrümel prüfen. Bei Befall: mechanisch entfernen/absammeln, stark geschädigte Triebe zurückschneiden; biologische Präparate beachten.
Quellen: stern.de-Ratgeber (16.08.2025); Fachportal Buchsbaumzuensler.net (08.07.2025). stern.de+1
Oktober-To-dos im Zier- & Nutzgarten
Jetzt Blumenzwiebeln für den Frühling setzen, Dahlienknollen nach erstem Frost aufnehmen und einlagern, Stauden teilen, Gehölze pflanzen, Rasen auf ~5 cm bringen und Laub sinnvoll nutzen (Mulch/Kompost, Lebensraum für Nützlinge).
Quellen: GartenFlora – „Garten im Oktober“ (aktualisiert 2024/25); NABU Berlin – „Gartenmonat Oktober“ (o. D., redaktionell gepflegt); ÖKO-TEST – Blumenzwiebeln-Tipps (22.09.2025); Dehner – Rasen 4–5 cm im Oktober (o. D.). GartenFlora+1 Oekotest.de+1

Laub, Mulch & Gründüngung: Öko-Mehrwert nutzen
Laub nicht komplett entfernen: Es dient als Nährstoff- und Winterschutz sowie als Habitat für Igel, Insekten & Vögel. Mulch nur auf gelockerten Boden geben; grünes Material antrocknen lassen, sonst Schneckenförderung. Gründüngung (z. B. Phacelia, Roggen, Ackerbohne) stabilisiert Böden über Winter.
Quellen: NABU Berlin – Gartenmonat Oktober (o. D.); NABU – Mulch-Ratgeber (o. D.). NABU – Naturschutzbund Deutschland e.V.+1
Keine Kommentare vorhanden